Tendrjakow

Tendrjakow
Tendrjakọw,
 
Wladimir Fjodorowitsch, russischer Schriftsteller, * Makarowskaja (Gebiet Wologda) 5. 12. 1923, ✝ Moskau 3. 8. 1984; gehört zu den führenden Erzählern der Tauwetterperiode. Tendrjakow schildert skeptisch und kritisch den sowjetischen Alltag, zu Beginn v. a. den auf dem Land, wobei er - bis an die Grenze des damals Möglichen - auf Probleme der Parteibürokratie, des Erziehungssystems und darüber hinaus auf ethische und soziale Probleme der modernen sowjetischen Gesellschaft eingeht. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen Menschen, die sich in Ausnahmesituationen, in die sie schuldlos geraten sind, bewähren müssen.
 
Werke: Romane: Svidanie s Nefertiti (1965; deutsch u. a. als Begegnung mit Nofretete); Apostol'skaja komandirovka (1969; deutsch Apostolische Dienstreise); Noč' posle vypuska (1974; deutsch Die Nacht nach der Entlassung); Zatmenie (1977; deutsch Mondfinsternis); Rasplata (1979; deutsch Die Abrechnung).
 
Erzählungen: Trojka, semërka, tuz (1960; deutsch Drei, Sieben, As); Sud (1961; deutsch Das Gericht); Nachodka (1966; deutsch Der Fund); Šest'desjat svečej (1980; deutsch Sechzig Kerzen); Čistye vody kiteža (herausgegeben 1986; deutsch Die reinen Wasser von Kitesh); Pokušenie na miraži (herausgegeben 1987; deutsch Anschlag auf Visionen).
 
Ausgaben: Sobranie sočinenij, 4 Bände (1978-80); Ljudi ili neljudi. Povesti i rasskazy (1990).
 
Menschen oder Unmenschen. Novellen, herausgegeben von R. Schröder (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tendrjakow — Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow (russisch Владимир Фёдорович Тендряков, wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Tendrjakov, * 5. Dezember 1925 in Makarowskaja, Oblast Wologda; † 3. August 1984 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Tendrjakow — Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow (russisch Владимир Фёдорович Тендряков, wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Tendrjakov, * 5. Dezember 1925 in Makarowskaja, Oblast Wologda; † 3. August 1984 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow — Grab Tendrjakows mit seinem Porträt auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau) Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow (russisch Владимир Фёдорович Тендряков, wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Tendrjakov …   Deutsch Wikipedia

  • Roman-Zeitung — Sprache Deutsch Verlag Verlag Volk und Welt, Berlin Erstausgabe 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Spektrum (Buchreihe) — Volk und Welt Spektrum ist der Titel einer ab 1968 erscheinenden Buchreihe des Verlag Volk und Welt Berlin. Die Titel der Reihe sind meist Erzählungen, Kurzromane, Novellen und Powesti bekannter Autoren, aber auch Zusammenstellungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Reihe — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompassreihe — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaß-Bücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaßbücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Te — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”